Kleingärtnerverein Beltinghoven e.V. Wie alles begann..... Es war einmal ein brachliegendes Feld. Es lag zwischen der Autobahnbaustelle der zukünftigen A 61 und dem gerade errichteten Häuserblock Thomas-Mann-Straße 61 - 67. Das Feld war überzogen mit abertausenden Kamillenblumen. 1974 kamen die Bagger und schoben Muttererde und Bauschutt auseinander. Es entstanden Wege und Gräben für die Wasseranschlussstellen. Parzellen wurden abgesteckt und die ersten Interessenten fanden sich ein. Genaue Vorschriften für den Laubentyp und für die Laubenlage lagen mittlerweile vor. Die kleineren Lauben mit der größeren Tür lagen in Richtung Süden. Größere Lauben blickten in Richtung Osten. Ein hoher Zaun umrundete unsere Anlage. Die Anlage umfasst 32 Gärten, die entlang einem Hauptweg liegen. Die hinteren Gärten sind durch Stichwege zu erreichen. Am 13.6.75 wurden alle Interessenten darüber unterrichtet, dass die Anlage fertiggestellt sei. Die Pachtverträge wurden unterschrieben. Das Gartenamt und der Kreisverband baten zur Gründungsversammlung am 16.10.75. Diese erste Versammlung fand im Vereinshaus des Kleingärtnervereins Großheide statt. Unsere Gründungsversammlung hatten wir am 16.10.1975. Hier wurde die Anlage auf den Namen Kleingärtnerverein Beltinghoven e.V. getauft. Gleichzeitig wählten die Gründungsmitglieder ihren ersten Vorstand. Vorsitzender Herr Verschuer Stellvertretender Vorsitzender  Herr Nüsser Kassierer   Herr Mühlenberg Schriftführer Herr Friedrich Fachberater Herr Scheer Beisitzer Herr Jansen Frauenfachberaterin Frau Thiessen Der Beitrag wurde auf DM 2,50 monatlich festgelegt. Am 10.11 1975 fand die erste Mitgliederversammlung in Haus Butzen statt. Hier ging es um die Darlehensverträge zum Laubenbau und um die Einzelheiten zur Erstellung der Lauben. Jeder konnte zum Laubenbau ein Darlehen über DM 1000,- erhalten. Bei der 2. Mitgliederversammlung am 30.1.1976 wurden Sammelbestellungen zum Laubenbau aufgenommen. Die Geschäftsordnung des Vereins entstand am 11.02.77. Das Vereinsvermögen am 31.3.1977 betrug DM 2.995,52. Die Vorstände in der Folge waren bis 1984 Gfd. Hans Jürgen Schneider, Gfd. Hans Angermund 1985, wieder Gfd. Hans Jürgen Schneider, Gfd. Brigitte Landgraf und heute Gfd. Peter Kaschura. Weil unsere Gemeinschaft sehr klein war, konnten wir uns kein Gemeinschaftshaus leisten. Unsere Feste mussten wir also unter freiem Himmel feiern. Zentraler Ort wurde deshalb unser kleiner Pavillon am Mittelplatz. Schnell hatte sich der Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr etabliert. Hier trafen sich gerne die Gartenfreunde und deren Bekannte. Später beschaffte unser Gfd. Karl Heinz Rick ein großes Zelt. Jetzt machte das Feiern noch mehr Spaß. Mit Notzelten oder Dachkonstruktionen konnten wir uns jahrelang behelfen und gern besuchte Sommerfeste veranstalten. Auf dem Riesengrill durfte sich beim Herbstfest jeder selber seine Portionen grillen. 1998 erhielten wir einen Abflusskanal. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um ein Toilettenhaus zu bauen, welches im Jahr 2000 fertiggestellt wurde. Insbesondere ist hier die Mitarbeit von Gfd. Heribert Welters und seinem Sohn Daniel zu würdigen, die hunderte Stunden zur Planung, Beschaffung und zum Bau opferten. Mit freundlicher Unterstützung Gfd. Hans Jürgen Schneider I G10. Peter Kaschura Herbert Foerster Artikel aus dem Festheft 25 Jahre Kleing........ Bilder von den Anfängen         Bitte anklicken! 1975 Laubenbau 1975 Luftbild 1975 1976 (noch keine Autobahn) Artikel Rheinische Post 30 Jahre KGV Beltinghoven Bau des Vereinshauses 2005 Bau Blockhaus 1999 Bau Toilettenhaus Bau des Blockhauses 1999 Bau des Toilettenhauses 1999 Bilder bitte anklicken!